Backofenbauer

  • rauchfreier Küchenofen

    Holzbackofen für ein Kinderhaus in Afrika

    Ein riesiges Dankeschön und neue Ziele!

    https://youtu.be/bEKV0hyAbCw?si=rW374NdhTy8SDKWC

    Vielen herzlichen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer!

    Einen besonderen Dank an über 60 Spenderinnen und Spender, durch die in den letzten 2 Monaten 3.500 € zusammengekommen sind. Eure Großzügigkeit und Solidarität machen es möglich, dass die Reisekosten für unseren ersten Besuch für mich, meinen Ofenbauer-Kollegen Axel Götze aus Plauen und den Bäcker Vital Kwizera aus der Nähe von Stuttgart gedeckt werden können.

    Ihr habt damit den Grundstein gelegt, dass wir gemeinsam nach Uganda reisen können, um den nachhaltigen Holz-Herd mit Backofen für das Kinderhaus in Luweero zu realisieren. Dank euch können wir dieses Herzensprojekt mit voller Energie vor Ort angehen.

    Ebenso danke ich all jenen, die durch ihre Worte, das Teilen der Aktion oder persönliche Unterstützung in den letzten zwei Monaten so viel Mut und Motivation geschenkt haben. Eure Unterstützung, ob finanziell oder ideell, ist eine enorme Kraftquelle für uns.

    Auf zu neuen Zielen: Mit Brot zu Frieden und Wohlstand

    https://youtu.be/ONDLQGckNdA

    Unser nächstes Ziel geht weit über den Bau eines einzelnen Backofens hinaus. Gemeinsam mit Vital Kwizera, einem gebürtigen Bäcker aus Burundi-Afrika, möchten wir das Wissen über das Brotbacken und den Bau von Backöfen in Afrika verbreiten. Vital lebt seit vielen Jahren in Deutschland und ist ein begeisterter Bäcker. Sein großer Traum ist es, die Brotkultur zurück in sein Heimatland zu bringen.

    Vital ist überzeugt: Wenn er das Wissen über das Brotbacken, das er in Deutschland erlernt hat, in die Dörfer Afrikas trägt, können sich viele Menschen selbst ernähren und in selbständig werden. Sein Motto lautet: „Brot schafft Frieden.“

    Ich als Backofenbauer finde diesen Gedanken einfach großartig! Deshalb werde ich Vital mit meinem Wissen und meiner Erfahrung tatkräftig unterstützen. Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass Brotbacken und Backofenkultur in Afrika nicht nur Leben verbessern, sondern auch Perspektiven schaffen können.

    Schon an 2025 gedacht
    Das aktuelle Projekt „Holzbackofen für ein Kinderhaus in Afrika“ ist nur der Anfang! Bereits für 2025 planen wir eine zweite Reise nach Afrika, um die Arbeit in anderen Regionen Afrikas fortzusetzen. Unser Ziel ist es, das Wissen über Brotbacken und Backofenbau weiter zu verbreiten, sodass immer mehr Menschen davon profitieren können.

    Wenn auch ihr von dieser Aktion begeistert seid, unterstützt uns mit eurer Spende!
    Gemeinsam können wir nachhaltige Veränderungen schaffen und vielen Menschen Hoffnung, Nahrung und eine Perspektive geben. Vielen Dank für eure großartige Unterstützung!


    Holzbackofen für ein Kinderhaus in Afrika

    Der erster Spendenaufruf

    Mit eurem Beitrag kommt der Bau des Holzbackofens im Kinderhaus Luweero, Uganda, einen großen Schritt näher. Diese neue, gesunde und effiziente Kochmöglichkeit wird nicht nur den Alltag der Kinder und Betreuer verbessern, sondern auch eine nachhaltige Lösung für die Region darstellen.

    Dank euch können wir nun mit der Vorbereitung und Durchführung des Projekts beginnen, das wir vom 10. bis 24. Dezember gemeinsam mit der lokalen Gemeinschaft umsetzen werden.

    Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung! Jeder Beitrag hilft und bringt uns näher an unser Ziel.

    Im Kinderhaus in Luweero sollen 2025 nicht nur neue Räumlichkeiten entstehen, sondern auch eine Küche mit einem nachhaltigen Holz-Herd mit Backofen. Dieser Ofen soll die Lebensqualität der rund 50 Kinder und ihrer Betreuer erheblich verbessern. Derzeit wird dort auf offenen Feuern gekocht, was die Gesundheit der Kochenden durch Rauchgase gefährdet.

    Damit das Kochen in Zukunft sicherer wird, haben mich Manfred und Monika Hiller, die Gründer der Organisation www.fredmon.org, gebeten, einen passenden Ofen zu konstruieren. Geplant ist, einen effizienten Holz-Herd mit Backfunktion zu bauen, der einen Rauchabzug nach draußen hat und möglichst wenig Holz verbraucht.Das Besondere: Hilfe zur Selbsthilfe

    Das Besondere: Hilfe zur Selbsthilfe

    Der Herd wird mit Materialien wie Lehm und Ziegeln gebaut, die fast überall vor Ort verfügbar sind. Das Projekt wird als Workshop mit den Menschen vor Ort umgesetzt, jeder soll mithelfen und verstehen, worauf es ankommt. Das ermöglicht es, dass dieser nachhaltige Holzherd an vielen weiteren Orten entstehen kann und möglichst viele davon profitieren.

    Auf dieser Reise wird mich mein Freund und Bäcker Vital Kwizera, der gebürtig aus Burundi in Afrika kommt, begleiten. Vital hat eine besondere Verbindung zur Region und unterstützt mich tatkräftig bei diesem Projekt.

    Vom 10. Dezember bis 24. Dezember 2024 fliegen wir nach Uganda, um das Projekt vor Ort zu begleiten und die notwendigen Materialien zu prüfen. Unser Einsatz ist ehrenamtlich. Doch um dieses Backofen-Projekt möglich zu machen, brauche ich eure Hilfe!

    Deine Unterstützung:

    Mit deiner Spende kannst du uns dabei unterstützen, unsere Reisekosten zu decken. Durch deine Hilfe können wir dafür sorgen, dass das Kinderhaus in Luweero eine neue, gesunde und effiziente Küche bekommt – und dass dieses Wissen über den Backofenbau in ganz Afrika verbreitet werden kann.

    Jeder Beitrag ist wertvoll und hilft, dieses großartige Backofen-Projekt Wirklichkeit werden zu lassen. Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Mehr Informationen über das Fredmon-Projekt, das sich für die Bildung benachteiligter Kinder in Uganda einsetzt, findet ihr hier:  www.fredmon.org

  • „Cuppo“: Pizzaofen selber bauen mit dem DIY-Bausatz für italienische Backkunst im eigenen Garten

    In den letzten sechs Monaten habe ich für den Holz-Feuer-Shop einen einzigartigen Pizzaofen in Kuppelform entwickelt. Jetzt ist der einmalige DIY-Bausatz unter der Marke WoodFire als Modell Cuppo 90 und Cuppo 120 erhältlich.

    Viele Backofen-Fans haben sich einen Bausatz gewünscht, um einen Pizzaofen aus Schamottesteinen zu bauen – so wie man ihn in Italien findet. Auch die Teilnehmer meiner Backofenbau-Workshops haben oft danach gefragt. Also habe ich mich an die Entwicklung gemacht. Der Holzbackofen sollte einfach aufzubauen, optisch beeindruckend und vor allem langlebig sein. Deshalb habe ich nur hochwertige, deutsche Schamotte verwendet. Für perfekte Fugen und eine schnelle Verarbeitung habe ich extra einen weißen Feuermörtel gewählt.

    Dank präziser Planung und 3D-Designs konnte der Bausatz so optimiert werden, dass der Aufbau ganz einfach ist. Nach den ersten Tests habe ich kleine Anpassungen vorgenommen, um den Aufbau noch stabiler und einfacher zu gestalten. Der Steinbackofen wurde nicht nur von mir als erfahrenem Handwerksmeister, sondern auch von Workshop-Teilnehmern aufgebaut, die mir wertvolles Feedback gegeben haben. So konnte ich sicherstellen, dass die Aufbauanleitungen klar und verständlich sind.

    Außerdem teste ich den Holzbackofen regelmäßig, indem ich ihn befeuere und die Stabilität und Funktion überprüfe. Die Kuppelform und der hochwertige Feuermörtel sorgen dafür, dass dieser Pizzaofen langlebig ist.

    Warum spezielle HBO Schamotte?

    Schamotte ist das beste Material für Holzbacköfen und Pizzaöfen – seit Jahrhunderten bewährt. Es speichert die Wärme perfekt, ist widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen und nimmt Wasserdampf auf, um ihn später wieder abzugeben. Damit bleibt die Hitze im Pizzaofen und sorgt für beste Backergebnisse. Für den Cuppo-Bausatz habe ich bewusst eine sechs cm dicke Speicherschicht gewählt. Das sorgt dafür, dass der Pizzaofen schnell einsatzbereit ist – und dennoch genug Wärmespeicher hat, um auch Brot oder Braten zu garen.

    Pizzas wie in Neapel – 450 Grad und mehr!

    Die Kuppelform des Steinbackofens sorgt dafür, dass er stabil ist und das Feuer langflammig brennen kann. Dadurch ist er besonders effizient und sparsam im Betrieb. Mit einem optimalen Verhältnis zwischen Kuppelhöhe und Ausbrandöffnung erreicht der Ofen locker 450 Grad – perfekt für eine neapolitanische Pizza, die in nur ein bis zwei Minuten fertig ist!

    Den Pizzaofen-Bausatz gibt es in zwei Größen: Der Cuppo 90 hat eine Backfläche von 90 cm und bietet Platz für 4 Pizzen (30 cm) gleichzeitig. Der Cuppo 120 hat eine größere Backfläche von 120 cm und bietet Platz für sechs Pizzen.

    Zwei verschiedene Eingangsportale

    Der Bausatz kann mit einem Rundbogen oder einem Segmentbogen gewählt werden – so passt der Backofen perfekt in jedes Ambiente und sieht immer toll aus!

    Ob Pizza oder Brot – dieser Holzbackofen eignet sich auch hervorragend zum Brotbacken, wenn die Glut einmal ausgeräumt ist.

    Aufbaubeschreibung Cuppo mit 90 cm Durchmesser

    https://youtu.be/pc981HJ-pSc

    Aufbaubeschreibung Cuppo mit 120 cm Durchmesser

    https://youtu.be/T-HnDuMdcM0

  • Abenteuer Leben: Mein drittes Projekt im TV – Bau eines Multifunktionsofens

    Zum dritten Mal hatte ich die Gelegenheit, als Backofenmeister bei der Sendung Abenteuer Leben auf Kabel 1 mitzuwirken. Dieses Mal führte mich mein Weg nach München, um dort gemeinsam mit dem Moderator der Sendung in der Bastelwerkstatt einen Multifunktionsofen zu bauen.

    Ersteigere dir jetzt diesen einzigartige Ofen auf Ebay

    Im Vorfeld hatte ich einen Bauplan erstellt, um sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos verläuft. Die Herausforderung bestand darin, mehrere Funktionen kompakt in einem Ofen zu vereinen, und das Ergebnis spricht für sich: Der Ofen kann als Grill verwendet werden, bei dem das Grillgut direkt auf einer Eisenplatte zubereitet wird. Außerdem ist der Holzfeuerofen drehbar, sodass er im Handumdrehen auch als klassischer Backofen genutzt werden kann. So lassen sich nicht nur Pizza und Brot, sondern sogar ein Schweinebraten zubereiten.

    Besonders hervorzuheben ist, dass der Ofen mit einer Speichermasse von rund 300 kg Schamotte gebaut wurde. Diese sorgt nicht nur für eine langanhaltende Wärme, sondern auch für eine effiziente Verbrennung.

    Es war eine spannende Erfahrung, dieses Projekt vor laufender Kamera umzusetzen und den Bauprozess detailliert zu erläutern. Das Ergebnis ist nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend, und ich hoffe, dass die Zuschauer einen interessanten Einblick in unsere Arbeit gewinnen konnten.

    Falls Sie die Sendung verpasst haben, können Sie sie in der Joyn Mediathek nachträglich ansehen: https://www.joyn.de/play/highlight/serien/abenteuer-leben-am-sonntag/der-diy-multifunktions-ofen

    Beitrag in der Mediathek ansehen

    https://youtu.be/xcY-2TVT-DA
    Dreharbeiten zum TV DIY Multifunktions-Ofen mit Kabel Eins – Interview mit Tommy Scheel
  • Ofenbau in Lissabon: Ein besonderes Projekt mit Schülern
    https://youtu.be/NWEpBFhIQVs

    Im September 2024 durfte ich an einem außergewöhnlichen Projekt mitwirken: Gemeinsam mit den Schülern der Deutschen Schule in Lissabon und der Initiatorin und Künstlerin Paula König @paula__koenig haben wir einen traditionellen Holzbackofen aus Stampflehm gebaut. Anlass war das 175-jährige Jubiläum der Schule, und ich freute mich sehr, als ich gebeten wurde, den Bau zu begleiten. Unterstützt wurden die Schüler außerdem von den Architekten Pedro Sequeira von den Oficinas do Convento aus Montemor-o-Novo und Nuno Vasconcelos von doing.pt.

    Die Schüler entwarfen erst einmal Miniaturmodelle des Pizzaofens, von denen eines als Vorlage diente. Dabei beschäftigten sie sich im Vorhinein mit den Fragen: Welche Baumaterialien sind in Zeiten des Klimawandels besonders geeignet? Wie lässt sich Tradition mit Innovation in einem Jubiläumsprojekt vereinen?

    Schnell fiel die Wahl auf das sehr nachhaltige Baumaterial Lehm. Und nach letzten Verfeinerungen des Modells und einigen logistischen Hürden – wie dem Materialtransport – war ich Mitte September in Lissabon, um den Bau zu starten.

    Der dreitägige Workshop war eine spannende Erfahrung. Es war toll zu sehen, wie motiviert die Schüler dabei waren. Besonders aufregend war das Einsetzen des Königssteins, der die Kuppel des Ofens abschließt. Die Schüler haben das perfekt gemeistert, und nach der Fertigstellung wurde der Ofen mit frischen, selbstgebackenen Pizzen eingeweiht.

    Ein Holzbackofen ist immer eine gesellige Bereicherung für die Schule. Er bringt Menschen zusammen, schafft einen Ort des Austauschs und verbindet. Es war wunderbar zu erleben, wie stolz die Schüler auf ihr gemeinsames Werk waren.

    Der Ofen ist ein klassischer Pizzaofen mit einer Kuppelhöhe von 35 cm. Natürlich gab es für die Schüler auch eine ausführliche Bedienungsanleitung, damit sie ihn künftig eigenständig nutzen können. Dies war bereits mein zehntes Projekt in Schulen und Kindergärten – jedes Mal eine tolle Erfahrung, die den Kindern handwerkliches Wissen und Freude bereitet.

    Wer nun Lust bekommen hat, an seiner Schule oder im Kindergarten auch einen Ort der Begegnung und des gemeinsamen Backens zu schaffen, kann sich gerne bei mir melden. Gemeinsam lassen sich viele weitere Projekte realisieren!

  • Lehmbackofen Bau mit – Abenteuer Leben – Kabel Eins
    Lehmbackofen Tv Reportage -  Abenteuer Leben Kabel 1 Daniel Reisinger

    TV Reportage jetzt in der Mediathek ansehen.

    Viele von euch, die mich persönlich kennen, haben es vielleicht schon geahnt: Mein Herz hat sich erneut in ein wildes, ja fast schon verrücktes Projekt verliebt. Dieses Mal zog es mich in die Welt der Lehmbacköfen – eine Leidenschaft, so intensiv, dass sie sogar das Interesse des Fernsehens weckte. Der Gedanke, dass der Profi, der ich sein darf, sein Können und seine Visionen teilt, erfüllte mich mit einer Mischung aus Vorfreude und Ehrfurcht.


    Die Idee

    Mein Herz schlägt für Mittelaltermärkte, und so entstand der Traum, einen Holzbackofen zu erschaffen, der nicht nur funktionell, sondern eine Zeitreise darstellt. Lehm, dieser uralte und doch so moderne Baustoff, entpuppte sich als mein Verbündeter und Lehrmeister – voller Geheimnisse und Überraschungen.

    Vorbereitungen und Materialien

    Von einem Ofenbauer-Kollegen, einem wahren Künstler seines Fachs in Afrika, lernte ich, die Asche ins Spiel zu bringen. Diese kleine, aber feine Anpassung verwandelte den Lehm in ein Material, das den Launen der Temperaturen trotzt. Die Bierflaschen – leere Behälter, die nun eine neue Bedeutung fanden, als stille Wächter der Wärme. Und der Pferdemist, der nicht nur die Erde nährt, sondern unserem Lehm Charakter und Widerstandskraft gegenüber den Elementen verlieh. In diesen Momenten fühlte ich die tiefe Verbindung zwischen Handwerk und Natur.

    Der Bau

    Unter der glühenden Sommersonne, bei Temperaturen, die das Blei im Stift schmelzen ließen, entstand nicht nur ein Ofen, sondern eine Gemeinschaft. Jeder Schnitt, jede Formung unter den wachsamen Augen der Kamera, verlangte unser Allerbestes. Tommy Scheel, mehr als nur ein Moderator, wurde Teil unseres Kreises, teilte Schweiß und Lachen mit uns. Es war, als ob die Hitze uns alle zu einer Familie zusammenschmiedete.

    Die Trocknungszeit

    In jenen Wochen, in denen der Lehm seine endgültige Gestalt annahm, wuchsen auch meine Gedanken und Hoffnungen. Jeder Besuch bei unserem Werk war ein Zeugnis der Veränderung, ein stilles Zwiegespräch mit der Zeit selbst. Die Angst vor Rissen verwandelte sich allmählich in eine stille Zuversicht, in ein Wissen um die Stärke unseres Schaffens.

    Der große Test

    Das Anfeuern des Ofens, die ersten Flammkuchen, die in ihm backten – es war, als ob wir gemeinsam einen Zauber beschworen. Die Erleichterung, der unbeschreibliche Stolz, der nicht nur ein Werk, sondern auch die Gemeinschaft, die daran gearbeitet hatte, feierte. Es war mehr als nur Handwerkskunst; es war ein Triumph der Kreativität, der Zusammenarbeit und der Träume.

    Fazit und Dank

    Rückblickend auf dieses Abenteuer fülle ich mich mit einer tiefen Dankbarkeit und einem Gefühl der Verbundenheit – zu den Menschen, zur Natur, zum Handwerk. Dieses Projekt war ein Lehrstück über das, was möglich ist, wenn Herz, Hand und Geist im Einklang sind. Mein Dank gilt jedem, der Teil dieser Reise war, insbesondere dem Team von Kabel Eins und „Abenteuer Leben“, das uns ermöglichte, unsere Geschichte zu teilen. Aber auch jeder Hand, die mitgeholfen, und jedem Herzen, das mitgefühlt hat, gebührt mein Dank. Zusammen haben wir nicht nur einen Ofen gebaut, sondern ein Stück Traum verwirklicht.


    https://youtu.be/zps73CuiiV4?si=swIiql4gNVOe37Gk